
Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, zu selbständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten heranzuwachsen.
Wir begleiten Kinder und Jugendliche auf ihrem individuellen Weg. Wir unterstützen ihre selbstbestimmte Entwicklung zu einer verantwortungs- und selbstbewussten Persönlichkeit. Dabei haben wir einen ganzheitlichen und kontinuierlichen Blick auf ihr Lernen und ihre Entwicklung.
In unserer Schule, einer Gemeinschaftsschule für die Klassen 1-10 kann jeder im eigenen Tempo lernen und wird dabei durch Lernbegleiter*innen oder andere Schüler*innen unterstützt. Das macht junge Menschen zu kreativen Entdecker*innen ihrer eigenen Potenziale und vielfältigen Fähigkeiten. Auch eigene Projekte und altersgerechte Herausforderungen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Nachhaltigkeit
Um unsere Schüler*innen zu umweltbewussten Individuen zu bilden, gestalten wir unseren gesamten Schultag nachhaltig. Dabei sind unsere Pädagog*innen Vorbilder und beziehen das Thema Nachhaltigkeit wo immer sinnvoll möglich in die Unterrichtsbereiche ein.
Wie wir lernen
Freiarbeit
Jedes Kind lernt bei uns in seinem eigenen Tempo und es bestimmt selbst, wann, mit wem und wie sehr es sich in welche Lerninhalte vertieft. Daher arbeiten wir in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen.
In der Freiarbeit arbeiten wir hauptsächlich mit Montessori-Materialien und die Räumlichkeiten sind als sogenannte “vorbereitete Umgebung” gestaltet.
Alle Schüler*innen dokumentieren ihre persönliche Lernentwicklung. Regelmäßig setzen sich Schüler*innen und Pädagog*innen zusammen um ihre persönliche Lernentwicklung zu besprechen und neue Ziele zu definieren.
Keine Noten
In unserer Schule gibt es bis zur 9. Klasse keine Noten. Bei uns lernen Kinder sich selbst einzuschätzen.
Zweimal im Jahr führen wir ausführliche Entwicklungsgespräche mit jedem Kind und seinen Eltern. Die Schüler*innen haben bei uns die Möglichkeit einen staatlich anerkannten Abschluss zu erhalten.
Lernorte
Die Räume in der Schule unterstützen die Entwicklung der Schüler*innen. In der sogenannten „vorbereiteten Umgebung“ haben sie die Möglichkeit, die für sie besten Materialen, Orte und Positionen zum Arbeiten zu finden. Alle Plätze sind Orte an denen gelernt werden kann.
Deswegen verlassen wir die Schule oft um in der Stadt oder in der Natur zu lernen. Das Schulgelände ist vielfältig gestaltet und wird als grünes Klassenzimmer genutzt.
Tagesablauf
Wir sind eine Schule im offenen Ganztagesbetrieb (verlässliche Halbtagsschule mit eFöB) von 8 bis 16 Uhr. Die Schule startet mit einer Gleitzeit. Jeden Morgen gibt es zum Ankommen einen Morgenkreis. Dort werden die Termine des Tages besprochen und jede*r Schüler*in bekommt Raum um sich in der Lerngruppengemeinschaft einzubringen. Anschließend gibt es ein gemeinsames Frühstück. Danach gehen die Schüler*innen in die Freiarbeit. Nach der Mittagspause finden frei gewählte Kurse statt.